Große Menschen haben viele Vorteile, aber in einigen Alltagssituationen klagen auch sie über ihre Anatomie. Das Problem am Schreibtisch liegt auf der Hand: Der gemeine Bürostuhl ist für große Menschen über 1,90 m ungeeignet – und Büroarbeit wird auf Dauer zur Qual. Ein vermeidbares Problem, denn letztlich gibt es ihn: den Bürostuhl, der sich an Körpergrößen wie 1,95 m oder 2,00 m anpassen kann. Wir helfen Ihnen bei der Suche!
Bürostuhl für große Menschen: Darauf sollten Sie achten
Dass ein guter Bürostuhl robust und belastbar sein sollte, erklärt sich von selbst. Auf dem Markt befinden sich unzählige Modelle, die mit ihrem optischen Auftritt, besonderer Bequemlichkeit oder speziellen ergonomischen Finessen die Konkurrenz ausstechen wollen.
Um sich nicht von falschen Angeboten bezirzen zu lassen, gibt es einige simple Merkmale, auf die große Menschen achten sollten, wenn sie beim Kauf eines Schreibtischstuhls eine kluge Entscheidung treffen möchten.
Modelle mit hoher Rückenlehne wählen
Klar ist, dass groß gewachsene Menschen auch einen langen Rücken haben. Rückenlehnen, die an standardisierte Schreibtischstühle verbaut werden, sind für die Riesen unter uns zu kurz. Während die Lehnen gewöhnlich nur bis zu 60 cm (Kopfstütze nicht einberechnet) betragen, kann man nicht pauschal angeben, wie hoch die Rückenlehne für große Menschen sein sollte – hängt es doch vom “Sitzkonzept” des Bürostuhls ab. Vor allem muss die Rückenlehne ausreichend breit sein, damit sie bis zu den Schulterblättern reicht.
Ergonomische Faktoren spielen eine ebenso gewichtige Rolle: Die Lehne sollte sich der natürlichen Krümmung der Wirbelsäule anpassen. Der Grund: Erst dies macht das Zurücklehnen bequem möglich. Idealerweise lässt sich der Neigungswinkel verschiedentlich arretieren und der Neigungswiderstand separat über einen Regler einstellen.

Verstellbare Lordosenstütze
In einer eingebauten Lordosenstütze sehen wir einen Garanten für einen besonders ergonomischen Bürostuhl. Als Lordose wird die nach vorn gerichtete natürliche Krümmung der menschlichen Wirbelsäule bezeichnet. Eine Stütze fördert also, sofern sie richtig angewendet wird, das gesunde Sitzen, indem sie gezielt Druck auf den Lendenbereich ausübt. Idealerweise ist sie bei Bürostühlen für große Menschen höhenverstellbar – bei High-End-Bürostühlen kann selbst der ausgeübte Druck verstellt werden.
Kopfstütze kein Muss
Über Sinn und Unsinn einer Kopfstütze kann lange debattiert werden. Einige sagen, dass ein richtig designter Bürostuhl keine benötigt, andere wiederum schätzen es, wenn beim Zurücklehnen eine angenehme Ruheposition zur Verfügung steht. Durch eine Kopfstütze wird der Nacken entlastet – und neben unmittelbaren Leiden wie Nackenschmerzen oder Rückenschmerzen im oberen Bereich Langzeitschäden vorgebeugt. Besonders große Nutzer über 2,00 m empfinden eine Kopfstütze aber häufig nicht als passgenau.
Erweiterte Höhenverstellung
Neben der Rückenpartie sind auch die langen “Stelzen” eines großen Menschen nicht zu unterschätzen. So ist beim Erwerb eines geeigneten Bürostuhls auf eine großzügige Sitzhöhe zu achten. Der von der DIN-Norm EN 1335 vorgesehene Verstellbereich der Sitzhöhe beträgt 42 bis 51 cm und ist damit nur für Menschen bis max. 1,90 m ausgelegt.
Dementsprechend sollte die Sitzhöhe für große Menschen darüber hinausgehen. Ist die Höhe zu gering, können die Oberschenkel nicht in einem angenehmen Sitzwinkel positioniert werden – das drückt mit der Zeit auf die Knie, was langfristig zu Schäden in den Gelenken führen kann.
Achten Sie darauf, dass die maximale Sitzhöhe bei mindestens 52 bis 53 cm liegt, wenn Sie größer als 1,90 m sind. Wenn Sie sogar 2,00 m groß sind, sollte sie bei ca. 55 cm liegen.
Eingebaute Sitztiefen-Verstellung
Auf die Höhe folgt die Tiefe. Auch sie sollte nicht vernachlässigt werden, wenn es darum geht, einen ergonomischen und bequemen Schreibtisch-Stuhl zu finden. So klagen Menschen mit langen Beinen häufig über Blutstau in den Oberschenkeln, weil der Druck beim Sitzen nicht gleichmäßig verteilt werden kann.
Große Menschen sollten daher einen Bürostuhl mit Sitztiefenverstellung wählen. Die perfekte Sitztiefe hat man dann erreicht, wenn zwischen der Kante des Bürostuhls und den Knien ein paar Zentimeter Platz ist. Positionieren Sie sich bei Ihrem Sitztest (und auch sonst!) mit ihrem Gesäß so weit wie möglich an die Rückenlehne.
Einige High-End-Modelle haben die Zusatz-Funktion, dass das Ende der Sitzfläche abgeklappt werden kann, sodass unangenehmer Blutstau an den Oberschenkeln vermieden wird.

Genügend Belastbarkeit
Natürlich sind große Menschen häufig auch schwerer als „normale“ Personen. Der Bürostuhl sollte deshalb belastbar genug sein und bei etwas mehr Gewicht nicht instabil wirken. Bei einem Menschen, der 150 kg wiegt, sollte das Gewicht des Stuhles bei mindestens 15 kg liegen; bei einer bis 180 kg schweren Person sogar rund 20 kg. Die Stabilität ist neben der ergonomischen Eigenschaften ein wichtiger Faktor, um nicht nach einem Jahr einen neuen Bürostuhl kaufen zu müssen.
Aber Achtung: Teilweise unterscheiden sich die Angaben bei den Herstellern erheblich. Ein Wert kann die Tragfähigkeit unter Laborbedingungen angeben, der andere wiederum die maximale Gewichtsempfehlung.
Bürostuhl für große Menschen im Vergleich
Ein geeigneter Bürostuhl für große Menschen ist nicht leicht zu finden. Vergleichen Sie hier gängige Modelle nach den für Sie passenden Daten und Eigenschaften – unterteilt nach großen und sehr großen Nutzern.
bis 1,95 m Körpergröße






über 2 m Körpergröße






Die beste Wahl bei groß & schwer
- XXL-Stuhl für maximalen Sitzkomfort; Die hochwertige Wippmechanik kann auf ein Körpergewicht von bis zu...
- Für dieses Modell wurden besonders hochwertige Komponenten verwendet, um einen maximalen Komfort auch...
- Die ergonomische Sitzfläche ist bequem gepolstert und mit robustem Stoff bezogen; Die Rückenlehne...
Exkurs: Falscher Bürostuhl Ursache für Rückenschmerzen
Auch wenn für Sie die Suche nach einem individuell angepassten Bürostuhl aufwendig sein kann, Ihr Körper wird Ihnen die Extrameile definitiv danken. Verkrümmungen in der Wirbelsäule, chronische Rückenschmerzen oder Überlastung am Knie sind nicht selten, sondern gelten als häufigste Schäden bei großen Menschen auftreten, die den falschen Bürostuhl verwenden.
Rückenprobleme sind – gerade bei groß gewachsenen Menschen – das Hauptproblem. Insgesamt zwei Drittel aller Büroangestellten haben regelmäßig Schmerzen in diesem Bereich. Und das nicht erst im Alter. Die Symptome können schon in jungen Jahren auftreten. Die Ursache liegt auf der Hand: Unsere Muskulatur ist schlicht nicht dafür gemacht, ständig herumzusitzen – sie braucht Bewegung. Sitzen wir für mehrere Stunden am Computer, erschlafft die Muskulatur, gleichzeitig werden die Bandscheiben nur einseitig und dafür stark belastet.
Passender Beitrag
So schädlich ist langes Sitzen [Tipps & Tipps]
Verspannte Schultern und ein steifer Nacken sind nur die ersten Anzeichen dafür, dass etwas mit der Sitzhaltung nicht stimmen kann. Nicht umsonst sendet der Körper Alarmsignale wie beispielsweise Kopfschmerzen, Schwindel oder Sehprobleme, um den Menschen rechtzeitig zu warnen, bevor schlimmere Schäden größere Schmerzen auslösen können. Sobald diese Anzeichen chronisch werden, also regelmäßig auftreten, wird es höchste Zeit, sich um einen geeigneten Bürostuhl zu kümmern. Stress im beruflichen sowie privaten Bereich verstärken diese Schmerzen nur noch – es ist ein Teufelskreis, der häufig mit einem Bandscheibenvorfall endet.
Also: Einen genormten Stuhl zu verwenden, obwohl man eine überdurchschnittliche Körperlänge vorzuweisen hat, wäre nicht nur falsch, sondern grob unverantwortlich sich selbst gegenüber. Langzeitschäden sind – bei mehreren Stunden Sitzen am Tag – so gut wie garantiert. Ein passender Bürostuhl ist also nicht nur ein netter Zusatz, sondern eine verpflichtende Anschaffung für jeden großen Menschen.
2 Antworten auf „Bürostuhl für große Menschen“
Gut aufgemachte Informationen, genau das, was ich gesucht habe.
Vielen Dank
Danke Dieter! Bei Fragen über die Kommentare stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.